Glenfiddich stellt süß-rauchigen Fire&Cane vor

Dr. Heinz |

Die Experimentelle Serie bei Glenfiddich geht in die 4. Runde

Die 2016 gestartete Experimentelle Serie bei Glenfiddich bekommt erneut Zuwachs. Das familiengeführte Unternehmen stellte nun ein neues, das mittlerweile 4. Experiment vor: Fire&Cane. Hierbei handelt es sich um einen leicht rauchig-torfigen Single Malt ("Fire") mit einem Rumfass-Finish ("Cane"). Rauchig und süß, so die Grundnoten des Fire&Cane. Diese Abfüllung ohne Altersangabe ist der erste Single Malt von Glenfiddich, der aus getorftem Malz hergestellt und anschließend in Rumfässern nachgereift wurde.

Lateinamerikanischer Rumstil

Dafür hat der Malt Master von Glenfiddich, Brian Kinsman, einen mit 45 ppm getorften Single Malt, der 2003 destilliert und in ex-Bourbonfässern gereift wurde, zunächst mit ungetorftem, ebenfalls in ehemaligen Bourbonfässern gelagerten Single Malt vereint. Daraus resultierte ein Whisky mit einem Torfgehalt von lediglich 5 ppm, der eine dezente, an Lagerfeuer erinnernde Rauchnote aufwies. Dieser wurde anschließend für 3-4 Monate in Rumfässern veredelt. Kinsman wählte dafür nicht den karibischen Rumstil aus, der für den bekannten Glenfiddich 21 Jahre Gran Reserva verwendet wird, da der rauchige Charakter des Single Malts die leichten und zarten Rumnoten überlagern würde. Vielmehr kam ein robusterer, kräftiger und erdiger Rum, der Sorten u.a. aus der Karibik und Südamerika ("Latin-Style") enthält, zum Einsatz, um den rauchig-torfigen Aromen des Whiskys Stand zu halten.

Ab Juli in den USA verfügbar

Glenfiddich Fire&Cane wird mit 43 Volumenprozent Alkohol abgefüllt und als karamellsüß mit Lagerfeuerrauch beschrieben. Diese 4. Experiment wird ab Juli in den USA und ab Oktober in Großbritannien für ca. US$50/£43 pro Flasche erhältlich sein. In Deutschland wird die Abfüllung erst ab Anfang 2019 in den Handel kommen. Fire&Cane schließt sich den Vorgängerexperimenten IPA (Experiment Nr. 1), Project XX (Nr. 2) – beide ebenfalls ohne Altersangabe – und dem 21-jährigen Single Malt mit kanadischen Eisweinfass-Finish – dem Winter Storm (Nr. 3) – an, und weitere sind bereits in Arbeit bzw. Planung. Die Experimentelle Serie kombiniert Innovation mit Tradition bei dem mittlerweile 131-jährigen Familienunternehmen.

Rauch und Torf bei Glenfiddich

Während Fire&Cane der erste rauchige Whisky mit Rumfass-Finish ist, sind rauchige Single Malts für sich genommen bei Glenfiddich durchaus nicht neu. Bereits im Jahr 2003 veröffentlichte die Brennerei den 12-jährigen Caoran Reserve. Zehn Jahre später führte man den getorften Vintage Cask als Teil des weltweiten Travel Retail-Sortiments ein, während die Glenfiddich 125th Anniversary Edition, die 2012 erschien, ebenfalls aus getorftem Malz hergestellt wurde.

 

Bild: Mitch Bechard, Glenfiddich US-Markenbotschafter

Um zu kommentieren, müssen Sie sich bitte einloggen!